Die NATUM wurde 1993 an der Universität Heidelberg durch die Initiative von Frau Professor
Dr. med. Ingrid Gerhard als Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) gegründet. Die NATUM ist ein eigenständiger interdisziplinärer, gemeinnütziger Verein unter dem Dach der DGGG. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Naturheilkunde, die Akupunktur sowie die Umwelt- und Komplementärmedizin in der Frauenheilkunde.
Gerade im Bereich der Onkologie hat sich die NATUM seit ihrem Bestehen in besonderer Weise wissenschaftlich beschäftigt und wesentlich zur Akzeptanz ergänzender Maßnahmen in der Onkologie beigetragen, sodass sie inzwischen an vielen Kliniken und Universitäten Eingang in die Routine gefunden haben. Synonyme Bezeichnungen ein- und desselben medizinischen Spektrums wie Komplementärmedizin, Integrative Medizin oder Supportivmedizin dienen ausschließlich einer Differenzierung in der Außendarstellung der jeweiligen Begriffsverwender.
Die NATUM hat zur Konzentrierung verschiedener naturheilkundlicher Verfahren eigene Arbeitsgemeinschaften auf freiwilliger Interessensbasis eingerichtet.
Die NATUM macht und unterstützt Studien und hat diverse universitäre Kooperationen, um Forschung, Lehre und Empfehlungen im Bereich der Komplementärmedizin und sonstiger Naturheilverfahren gemeinsam evidenzbasiert zu erarbeiten.